On-Demand-Tester:innen

Am 13. September 2024 fand im Foyer der Sparkasse auf dem Uni Campus Klagenfurt eine Testveranstaltung der smart:MOBIL On-Demand-App von ioki statt. Sechs Testpersonen wurden eingeladen, um die App auf Herz und Nieren zu prüfen. Die Veranstaltung startete um 13 Uhr mit einem informativen Vortrag von Projektleiter Walter Prutej. Er gab den Teilnehmern umfassende Einblicke…

Weiterlesen

Pressemitteilung – Automatisierte Flotte in Klagenfurt

„Mobilität der Zukunft“ wird mit 4,2 Mio. Euro von EU gefördert, darunter auch Österreich-Premieren – EU-Kommissar Hahn gab offiziellen Startschuss Kärnten erhält 4,2 Millionen Euro EU-Förderung für innovative Verkehrsinfrastruktur und Mobilitätsprojekte und ist damit auf der Überholspur. Die drei EU-Projekte „SHOW“, „C-ROADS Austria 3“ und „X4ITS“ wurden von EU-Kommissar Johannes Hahn offiziell eröffnet, darunter auch…

Weiterlesen

Lange Nacht der Forschung

Das SURAAA-Team mit dem Shuttle auf der Langen Nach der Forschung in Klagenfurt! Die Lange Nacht der Forschung fand am 24. Mai 2024 von 17 bis 23 Uhr an rund 270 Standorten in ganz Österreich statt. In allen neun Bundesländern konnten Besucher bei freiem Eintritt Einblicke in sonst oft verborgene Forschungswelten gewinnen. In Klagenfurt hatten 8000…

Weiterlesen

SURAAA – Auto&Bike

Mobilität zum EinsteigenDas SURAAA-Team mit dem Shuttle auf der Auto & Bike in Klagenfurt! Mit über 40.000 Besucher:innen war die Auto & Bike Klagenfurt auch heuer wieder ein Besucher-Highlight im Rahmen der jährlichen Freizeitmesse. Mehr als 450 Aussteller präsentierten Neuwagen, Nutzfahrzeuge und Elektroautos sowie die neuesten Motorradmodelle, Auto- und Motorradzubehör, Car-Hifi u.v.m. Im Zentrum des Publikumsinteresses stand das autonome Shuttle…

Weiterlesen

SURAAA, Vorreiter auf der MotionExpo 2024!

Die MotionExpo2024 wurde vom 8. bis 10. März 2024 zum dritten Mal in der Messe Graz abgehalten. Die Veranstaltung fungierte erneut als Präsentations- und Ausstellungsplattform für Mobilität, die einen umfassenden Überblick über Neuheiten in den Bereichen Neuwagen, Bikes, Classic Cars und Technologie bot. Die Steiermark, als führende Region im Bereich Mobilität, setzte mit dieser Veranstaltung…

Weiterlesen

SURAAA informierte beim Kärntner EU-Projekte Tag

Am 5. Kärntner EU-Projekte Tag, der am 17. Oktober 2023 in der Pädagogischen Hochschule Kärnten stattfand, gab SURAAA einen Einblick in ihre laufenden Projekte im Bereich des autonomen Fahrens. Dieser jährliche Event dient dazu, laufende EU-Projekte aus Kärnten vorzustellen und die Arbeit der Projektteams zu würdigen. Das SURAAA-Team hat Informationen über ihre Teilnahme an drei…

Weiterlesen

Der see:PORT als Bühne des 2. Mobilitätstages der Wirtschaftskammer Kärnten

Am 15. September 2023 markierte der zweite Kärntner Mobilitätstag einen Meilenstein auf Kärntens Weg zu nachhaltiger Mobilität. Mit einer hochkarätigen Besetzung von Experten und über 100 Wirtschaftstreibenden, hat die Veranstaltung das Potenzial, ein kraftvolles Sprungbrett in eine umweltfreundlichere Zukunft zu sein. Mobilität im Wandel: Ein Streben nach Nachhaltigkeit Kärnten unterstreicht sein Engagement für eine grünere…

Weiterlesen

Kölner Delegation diskutierte in Pörtschach am Wörthersee über mobile Zukunftslösungen! ​

Am 16. und 17. August 2023 trafen sich Vertreter*innen des Regionalverkehr Köln (RVK) mit Mobilitätsexpert:innen von Land Kärnten, Stadt Klagenfurt und den Verkehrsbetrieben in Pörtschach am Wörthersee. Im Zentrum stand ein informeller Austausch zu aktuellen Projekten und ein Ausblick auf eine vertiefende Zusammenarbeit bei der Optimierung des täglichen Verkehrsgeschehens in allen Bereichen, inklusive dem autonomen…

Weiterlesen

kids.DAY: Eine spannende Reise in die Zukunft des Transports

Der Sommer im schönen Pörtschach war dieses Jahr besonders aufregend! Denn am 2. August hatten wir von SURAAA die Ehre, rund 50 neugierige junge Entdecker und ihre Betreuer aus der Seekids-Gruppe beim SHOW-Publikumstag unter dem Motto „kids.DAY“ willkommen zu heißen.   Der Anfang von einem unvergesslichen Tag Als unser hochmodernes SURAAA-Shuttle bei der Wahliss-Wiese ankam,…

Weiterlesen

Rückblick auf den Ideathon: Zukunft der Mobilität

Der Ideenwettbewerb zur Mobilität der Zukunft formte in einem Tag aus Geistesblitzen und Ideen praxisnahe, innovative Konzepte für den ÖV! Dass die Mobilität in Zukunft zum Gamechanger wird, ist mittlerweile jedem klar. Welcher Lösungen es aber dazu bedarf, was sich Anwender:innen alles wünschen und welche Innovationen sich durchsetzen werden, wurde am 5. Juli im see:PORT…

Weiterlesen
IDEATHON von SURAAA 2019

Teilnehmer:innen gesucht für den Ideenwettbewerb zur Mobilität der Zukunft! Es winken 500 Euro Preisgeld

Jede Teilnahme wird belohnt! Gesucht werden Ideen, Lösungen und Geistesblitze zurMobilität von morgen! Beim Ideenwettbewerb zur Mobilität der Zukunft am 5. Juli 2023 insee:PORT in Pörtschach teilnehmen, die Jury überzeugen und 500 Euro Preisgeld gewinnen!Gesucht werden 50 Zukunftsgestalter, es bedarf keiner spezifischen Vorkenntnisse.Die Mobilität gilt als größte Herausforderung der Zukunft. Mit dem Ideathon vom EU-Projekt…

Weiterlesen
Modellfotos im Dirndl bei SURAAA Shuttle

Rückblick auf die Kommunalmesse Innsbruck 2023

Die diesjährige Kommunalmesse in Innsbruck, die am 21. und 22. Juni 2023 stattfand, war ein herausragendes Ereignis, das erneut unterstrich, warum es Österreichs größte Fachmesse für Gemeinden ist. Eine Vielzahl von Ausstellern zeigte ihre innovativen Lösungen und Dienstleistungen, die speziell auf die Bedürfnisse des kommunalen Sektors abgestimmt sind, von Abfallwirtschaft und Recycling über Katastrophenschutz bis…

Weiterlesen

Visionen für die Zukunft der Mobilität – MAMCA Stakeholder-Workshop des SHOW-Projekts

Am 12. Mai 2023 trafen sich in Pörtschach am Wörthersee rund 40 Vertreterinnen und Vertreter verschiedener Stakeholdergruppen für einen eindrucksvollen Austausch über die Zukunft der automatisierten Mobilität. Sie repräsentierten die drei österreichischen Pilot-Sites des SHOW-Projekts – eines der größten europäischen Initiativen im Bereich automatisierte Mobilität in städtischen Umgebungen. Mit 70 Partnern aus 13 europäischen Ländern…

Weiterlesen

Mobilität zum Einsteigen: SURAAA auf der Auto & Bike in Klagenfurt!

Die Messe Auto & Bike Klagenfurt ist eine Messe für Auto, Motorrad, Tuning und E-Mobilität, die als Teil der Freizeitmesse stattfindet. Mehr als 450 Aussteller präsentierten sich und zeigten sowohl Neuwagen, Nutzfahrzeuge und Elektroautos als auch die neuesten Motorradmodelle aller Marken, Auto-, Tuning- und Motorradzubehör, Car-Hifi und Werkstattausrüstung sowie auch Motorradbekleidung, Fachbücher und Fachzeitschriften. Mitten…

Weiterlesen

Wirtschaftsdelegation aus Rheinland-Pfalz sammelt Erkenntnisse zu Mobilitätsthemen!

Der Besuch von Delegationen aus den unterschiedlichsten Regionen Europas hat bereits Tradition in Pörtschach am Wörthersee. Am Dienstag, den 22. November war eine Arbeitsgruppe der Landesregierung Rheinland-Pfalz zu Gast. Das Ziel war, sich mit den Verantwortlichen des Kärntner Projekts SURAAA (Smart Urban Region Austria Alps Adriatic) auszutauschen. Die bilateralen Besuche haben Tradition und werden seit…

Weiterlesen

Die Mobilität der Zukunft geht uns alle an!

Der Verkehr gehört nicht nur in Kärnten zu den größten CO2-Verursachern. Darum zählt jeder Kilometer, den man künftig durch attraktive ÖPNV-Angebote einspart. Aktuell liegen rund 40 % aller PKW-Fahrten unter einer Fahrtstrecke von 2,5 km! Die erste und die letzte „Meile“ ist die größte Herausforderung für ÖPNV-Anbieter. Das Forschungsprojekt CATAPULT beschäftigte sich am 20. und…

Weiterlesen

Pörtschach war Drehscheibe für mobile Zukunftslösungen!

Einmal mehr blickte am 15. und 16. September die Fachwelt zum Thema „Mobilität der Zukunft“ nach Pörtschach. Gleich zwei Veranstalter nutzten die Expertise des Automatisierungsprojekts SURAAA, um zu neuesten Erkenntnissen in der E-Mobilität, zum autonomen (fahrerlosen) Fahren und zu Zukunftsszenarien der Mobilität zu gelangen.   „Automatisierte Mobilität – Praxis und Zukunft“ unter diesem Thema startete…

Weiterlesen

EU-Abgeordnete Barbara Thaler war im fahrerlosen Shuttle durch Pörtschach unterwegs!

Mit dem Forschungsprojekt SURAAA ist Kärnten Pilotregion für die EU für das automatisierte Fahren und Teil einer europaweiten Initiative mit 69 Projektpartnern aus 13 EU-Ländern. Und genau darum machte die Tiroler EU-Abgeordnete Barbara Thaler einen Zwischenstopp in Pörtschach am Wörthersee.   Mobilitätslandesrat Sebastian Schuschnig, Albert Kreiner vom Amt der Kärntner Landesregierung (Abt. 7 – Wirtschaft,…

Weiterlesen

Unser Shuttle als Highlight beim Städtetag in Villach!

Beim Städtetag in Villach standen die Zukunftsherausforderungen im Mittelpunkt der Ansprachen und den Diskussionen in den Arbeitskreisen, an dem rund 1.000 Kommunalvertreterinnen und -vertreter aus ganz Österreich teilnahmen. Natürlich kam auch das Thema Mobilität nicht zu kurz. Unter dem Motto „Villach gren­zenlos – die Welt in einer Stadt“ begrüßte Bürgermeister Günther Albel bei der Eröff­nung…

Weiterlesen

Premiere: in Pörtschach wurde erstmals die fahrplanmäßige „letzte Meile“ realisiert!

Am Dienstag, den 19. Oktober wurde in Pörtschach ein richtungsweisender Schritt in die Integration des automatisierten Fahrens in den ÖPNV gesetzt. Als Partner von Europas größter Initiative zur Erprobung automatisierter Mobilität (EU-Projekt SHOW) präsentieren das Land Kärnten und SURAAA einen weiteren Schritt in der Erprobung des autonomen Fahrens innerhalb des öffentlichen Verkehrs: der erstmaligen Buchbarkeit…

Weiterlesen

Kärnten ist Innovationslabor für Mobilität der Zukunft

Werden wir in Zukunft schneller, nachhaltiger und intelligenter reisen? Werden Roboter unsere Fahrzeuge steuern? Und wie können wir die Mobilität besser vernetzen und klimafreundlicher machen? Am EU-weit und global größten Mobilitätsprojekt suchen 69 namhafte Partner aus 13 EU-Ländern, und weitere aus 11 Ländern weltweit, Antworten auf die Mobilität der Zukunft. Mit dem Forschungsprojekt SURAAA ist…

Weiterlesen

Präsentation der Ergebnisse zum BürgerInnen-Dialog „Zukunft der Mobilität“

Zwischen April und August 2019 wurden international bereits in 14 Städten BürgerInnen-Dialoge abgehalten. In jeder Stadt waren bis zu 100 TeilnehmerInnen eingeladen, einen Tag lang über die Zukunft der Mobilität zu debattieren. Auch der see:PORT war unter den fünf Austragungsorten in Östereich mit dabei! Ziel des BürgerInnen-Dialogs war es, die breite Bevölkerung zu erreichen. Am…

Weiterlesen

Die Zukunft ist zurück in Pörtschach!

Pilotversuch wird ausgeweitet: Shuttle fährt auf der Hauptstraße durch das gesamte Ortszentrum!
Seit Montag, den 27. Mai tourt der elektrisch betriebene Navya-Kleinbus wieder vollkommen automatisiert (fahrerlos) durch Pörtschach und transportiert kostenlos Gäste und Einheimische. Start- und Zielstation: Bahnhof Pörtschach, + 6 Haltstellen im Zentrum von Pörtschach

Überzeugen Sie sich selbst und testen Sie die Zukunft der Mobilität!

Kärnten hebt ab - Flugtaxis im Pilotbetrieb

Flugtaxis sollen in Kärnten Realität werden.

Kärnten ist bereit für die Mobilität der Zukunft!

Dürfen wir in Zukunft noch selbst fahren? Warum automatisierte Mobilität? Wird jeder sein eigenes Auto haben, ohne es selbst fahren zu müssen? Wie kann das Vertrauen der Nutzer in automatisierte Mobilität gewährleistet werden? Wie sieht es mit der Sicherheit aus? Diese und viele andere Fragen zur Mobilität der Zukunft standen am Samstag, dem 6. April im Mittelpunkt des BürgerInnen-Dialogs im see:PORT in Pörtschach.

Nächster Halt?

Das SURAAA-Team in Kooperation mit der Stadtwerke Klagenfurt AG, September 2018

Eine Woche lang war Ende September 2018 autonomes Fahren und damit die digitale Transformation in Klagenfurt am Wörthersee im Rahmen der „Europäischen Mobilitätswoche“ live erlebbar. Über 1000 Pioniere nutzten die einmalige Chance und wurden zu Passagiere der Zukunft! Nächster Halt..?

Stresstest für ersten autonomen Bus in Kärnten

ORF, 6. September 2018

Anfang September kam der ORF zu uns nach Pörtschach, wo die Crew das Shuttle einen beinharten Stresstest unterzogen haben. Ergebnis: mit Bravour gemeistert!
Sehen Sie selbst.

Täglich live erlebbar!

SURAAA-Team, August 2018

Stolz präsentieren wir die eingerichtete F&E Strecke in Pörtschach am Wörthersee. Von MO – FR täglich von 10-12 und 14-16 Uhr kann jede/r das autonome Fahren kostenlos testen – schon zugestiegen?

37402466_1992969034068084_4244864874699554816_o

Operatoren Training für ein autonomes Fahrzeug...

Wolfgang Gruber, Juli 2018

…alles andere als eine Verkaufsschulung für „Kühlschränke an den Nordpol“. Unser technologiebegeistertes Team hat die exklusive Schulung am Navya Smart Shuttle in Pörtschach am Wörthersee erfolgreich absolviert! Vom Gesetzgeber vorgeschrieben liegt die Verantwortung für die Sicherheit aller VerkehrsteilnehmerInnen – auch bei allen Fahrten im autonomen Fahrmodus – letztlich bei der so genannten „Shuttle OperatorIn“. Darüber hinaus muss er/sie in der Lage sein, das Fahrzeug abseits zugelassener Strecken und in besonderen Verkehrssituationen, wie zum Beispiel die Verladung auf ein Transportfahrzeug, manuell – nur mithilfe einer Xbox – sicher zu steuern. Alle Betriebserfahrungen, aber auch neue Erfahrungen der mitfahrenden Passagiere und anderer Verkehrsteilnehmer fließen von der OperatorIn vermittelt in wissenschaftlich begleitete Auswertungen und Studien. Last but not least, ist er/sie beim Erfahren der Zukunft auch AnsprechpartnerIn für alle Passagiere mit offenen Fragen zum Thema. Und wie autonom fährst Du?

Guten Morgen Österreich

ORF, 17. Juli 2018

Das Shuttle ist täglich von 10:00 – 12:00 und von 14:00 bis 16:00 Uhr in Pörtschach unterwegs. Es ist jeder eingeladen, die Zukunft zum Anfassen auszuprobieren. Dieses Projekt ist ein österreichisches Leitprojekt hier in Pörtschach, wo die Zukunft der Mobilität getestet und ausprobiert wird. In Zukunft soll es diese Projekt auch in allen anderen österreichischen Bundesländern geben.

Das Besondere am Shuttle: Fahrerloses Fahren! Der Operator/die Operatorin springt nur dann ein, wenn das Fahrzeug von selbst nicht mehr weiterfahren kann. Grundsätzlich fährt das Fahrzeug autonom.

Warum jetzt ein smarter Autobus durch Pörtschach fährt

Kleine Zeitung, 15. Juni 2018

Als „autonomes Fahren“ wird die Fortbewegung eines KFZ ohne Lenker bezeichnet. Über Kameras und Sensoren werden allfällige Hindernisse entdeckt und Ziele selbstständig angesteuert. Bereits 2017 wurde im Rahmen des vom Land Kärnten mit jährlich 213.000 Euro finanzierten Projektes SURAAA ein autonomer Bus der französischen Marke Navya in Pörtschach präsentiert. Ab Montag ist dieser auch im Regelbetrieb auf einer 1,5 Kilometer langen Strecke in Pörtschach im Einsatz – eine Österreichpremiere, sagen die Organisatoren. Bis Ende Oktober können Passagiere an mehreren Haltestellen zusteigen. Ohne Personal dürfen autonome Fahrzeuge aber nicht losrollen – daher wurden sechs „Operateure“ ausgebildet und lizenziert. Der Bus fährt maximal 20 km/h und befördert, trotz höherer Kapazität, maximal acht Personen, die Fahrt ist unentgeltlich.

Erster fahrerloser Bus im Linienbetrieb

Kurier, 29. September 2017

Pörtschach testete autonomes Shuttle erstmals auf Bundesstraße. Ab 1. Februar 2018 fährt es ständig.

Mit zehn km/h bewegt sich der Bus über die Bundesstraße B83 bei Pörtschach. Obwohl diese großräumig abgesperrt ist, kommen zwei Teenager auf ihren Vespasentgegen. Der Bus stoppt abrupt, setzt sich aber ebenso rasch wieder in Bewegung, als der Weg frei wird. Am Fahrzeug, das 20 Passagieren Platz bietet, sind unzählige Kameras und Sensoren angebracht. Dafür sucht man vergeblich nach einem Fahrer, einem Lenkrad oder nach Pedalen.
Shuttle
Auszeichnung_FutureBus_1000x370_07-2017_2

Die Zukunft beginnt hier!

5min.at, 12. September 2017

Kärnten wird europäische Modellregion für Digitalisierung. Knapp 8 Millionen Euro werden in Pilotprojekte investiert. Start: Herbst 2017!

Projekt „SURAAA“: Innovationsschub für die Region
Unter dem Projektnamen “Smart Urban Region Austria Alps Adriatic“ (SURAAA) entsteht in Kärnten eine überregionale, europäische Initiative, die dem Wirtschaftsraum einen Innovationsschub, Investitionen und „First Mover”-Vorteile verschaffen soll. Kern des einzigartigen Projektes sind ein 5G-Testlabor, ein Living Lab bzw. Anwendungsraum für Applikationen und autonomes Fahren und ein F&E-Zentrum für digitale Geschäftsmodellinnovationen und Anwendungen.